Späherprobe

Die Späherprobe hat in der Waldjugend eine lange Geschichte.
Ursprünglich war sie als Grundausbildung für junge Gruppenleiter*innen gedacht, daher auch der abschließende Späherpunkt 24 „Jugendgruppenleiterlehrgang“.
Über die Jahre wurde sie weiter entwickelt, bis sie in den 1990er Jahren in der heutigen Form beschlossen wurde. Sie gilt für den gesamten Bundesverband, wobei sich die Umsetzung in den einzelnen Landesverbänden unterscheiden kann.

Lernen für‘s Leben
Dabei ist uns wichtig zu betonen, dass die Späherprobe keine Prüfung im schulischen Sinne sein soll. Der Sinn, sich mit einem
Punkt zu beschäftigen, ist nicht ausschließlich das Bestehen dieses Punkts sondern die Auseinandersetzung mit den Themen
und Zusammenhängen sowie das Verstehen der Hintergründe.
Natürlich kann eine Gruppe entscheiden, dass der Punkt „Bäume und Sträucher“ im Winter, wenn nur Knospen an den Bäumen sind, abgenommen wird und der Prüfling sämtliche wissenschaftlichen Namen kennen muss. Jede Gruppe muss aber für sich entscheiden, wie nachhaltig ein auf diese Weise erlerntes Wissen ist und ob es andere, kreative Möglichkeiten für die Prüfung gibt.
Daher laden wir dazu ein, euch anspruchsvolle Ziele zu setzen, die aber für jede*n erreichbar sein müssen und die abseits vom reinen frontalen Lernen sind.

Aufgaben und Ziele
SP 01: Die Aufgaben und Ziele der DWJ kennen

Ökologie und Biodiversität
SP 02: 15 verschiedene Bäume und Sträucher des Waldes kennen und am Standort bestimmen können
SP 03: 5 unter Naturschutz stehende Pflanzen bestimmen können
SP 04: 10 Pilze kennen
SP 05: 10 freilebende Säugetiere bestimmen
SP 06: 15 Vögel bestimmen und von 10 die Stimmen kennen
SP 07: 5 Reptilien und 5 Lurche kennen
SP 08: 10 Insekten des Waldes mit ihrer Lebensweise kennen
SP 09: Ein Herbarium mit 20 Pflanzen anlegen
SP 10: Wildzeichen sammeln und verarbeiten
SP 11: Die Wohlfahrtswirkungen des Waldes kennen

Lager und Fahrt
SP 12: Aufbau einer Kothe
SP 13: Beherrschung von Feuerstellen unter besonderer Berücksichtigung der Waldbrandverhütung
SP 14: Kartenkunde, Feststellen der Himmelsrichtung, 5 Sternbilder kennen
SP 15: Die Waldläuferzeichen, Bruchzeichen der Jäger und die wichtigsten Jagdsignale kennen
SP 16: Ein Lager einen Tag verpflegen

Handwerkliches unter ökologischen Gesichtspunkten
SP 17: Eine Werkarbeit
SP 18: Bau einer jagd- oder forstlichen Einrichtung
SP 19: Zwei Nistkästen bauen und eine Brutperiode über beobachten

Qualifikation und Wissensvermittlung
SP 20: Schwimmabzeichen vorweisen und Baderegeln beherrschen oder Fahrradprüfung vorweisen
SP 21: Teilnahme an einem Kursus für Erste Hilfe
SP 22: 7 Eintragungen im Waldläuferbrief (ohne Steckbrief)
SP 23: Einen Gruppenabend gestalten oder einen Bericht für die Presse oder Verbandszeitschriften des Bundesverbandes schreiben
SP 24: Teilnahme an einem Jugendgruppenleitendenlehrgang

Steckbriefe der Späherprobe

Das Referat Waldpädagogik hat Handreichungen zur Späherprobe entwickelt, die zu einer tieferen Auseinandersetzung mit den Punkten anregen sollen.

Die Steckbriefe sind als praktisches Ordnerregister im Shop erhältlich oder hier zum Download.

Zur Bestellung im Shop

Download

Steckbriefe

Kommentare sind geschlossen.