Bundesgruppenleitungslehrgang

BuGruLeh – der Bundeslehrgang für angehende Gruppenleiter*innen in der Waldjugend.

Vorbereitung

Leitungsteam

Infos zum Lehrgang

Der BuGruLeh – was ist das?

BuGruLeh – der Bundeslehrgang für angehende Gruppenleiter*innen in der Waldjugend.

Der BuGruLeh – was ist das? Eine ganz besondere Woche, auf die junge Waldläuferinnen und Waldläufer hin fiebern, mit der ältere Waldläufer*innen einzigartige Erlebnisse und Eindrücke verbinden und die für viele bedeutet, Verantwortung im Horst zu übernehmen und eine eigene Gruppe zu leiten. BuGruLeh heißt aber auch über den Tellerrand zu schauen und Menschen aus anderen Horsten und Landesverbänden zu begegnen.

Gruppenleiter*in zu werden bedeutet, den Horizont zu erweitern: Verantwortung für eine Horde Kinder zu übernehmen und in allen Lebenslagen einen kühlen Kopf zu bewahren. Aber auch, selbst zu bestimmen, das Waldjugendleben zu gestalten und sich einzubringen. Auf dem BuGruLeh wollen wir Stützen, Tipps und Tricks an die Hand geben, damit junge Waldläuferinnen und Waldläufer mit einem guten Gefühl in die Gruppen- und Horstarbeit einsteigen können.

Über Silvester werden wir gemeinsam eine Woche lang Themengebiete wie Pädagogik, Erlebnispädagogik, Recht, Gruppenstunden- und Kassenführung behandeln – aus theoretischer wie aus praktischer Perspektive. Dabei kommt waldjugendtypisches natürlich nicht zu kurz: Bei (hoffentlich) bestem Winterwetter spielen wir wilde Spiele und erkunden die Natur rund um den schönen Gillerberg. In gemütlichen Abendrunden knüpfen wir neue Freundschaften, lernen neue Lieder kennen und erfahren Spannendes über die Geschichte der Waldjugend und der bündischen Welt… und nicht zuletzt verbringen wir gemeinsam eine ganz besondere Silvesternacht.

Das BuGruLeh-Leitungsteam freut sich auf Euch!

Infos zum aktuellem Lehrgang – 2025/2026

Wer?Waldläuferinnen und Waldläufer ab 16 Jahren
Wo?Jugendwaldheim Gillerberg, Hof Ginsberg 1, 57271 Hilchenbach
Wann?27. Dezember 2025 bis 03. Januar 2026
Teilnehmendenbeitrag?KOSTENFREI
Anmeldung:Bitte bewirb dich bis zum 1. November 2025 beim Leitungsteam über das Anmeldeformular auf der Homepage unter folgendem Link
Bundesgruppenleitungslehrgang – Dt. Waldjugend.

So läuft die Anmeldung danach ab: 
Du bekommst sofort nach Anmeldung eine Buchungsbestätigung. Das ist noch keine feste Zusage. 
Du bekommst bis spätestens 7. November eine Zusage (vorläufig) oder Absage vom Lehrgangsteam. 
Nach der Zusage bekommst du eine gesonderte Mail mit den Anmeldeformularen, die du ausgefüllt per Scan bis spätestens 1. Dezember zurückschickst. Da die Unterlagen deine Unterschrift (und die deiner Eltern) enthalten, zählt deine Anmeldung erst endgültig, nachdem wir diese Unterlagen erhalten haben. 
Außerdem bringst du diese ausgefüllten Anmeldeformulare ausgedruckt auf den Lehrgang mit. 
Falls du eine Absage bekommst, schicken wir dir noch eine persönliche, begründende Mail.
Fragen?Am besten per Mail an ak.BuGruLeh@waldjugend.de

Vorbereitung

Wir wünschen uns, dass so viele Waldläuferinnen und Waldläufer wie möglich am Lehrgang teilnehmen können. Deshalb gibt es keine verpflichtete Späherpunkteanzahl als Teilnahme-Voraussetzung (das Konzept “Späherpunkte” ist nicht in allen Landesverbänden gleich weit verbreitet). Allerdings empfehlen wir gute Kenntnis der Späherprobe und von Gruppenspielen.

Nach wie vor müssen alle Teilnehmenden eine Gruppenstunde vorbereiten. Diese wird während des Lehrgangs durchgeführt. Der Inhalt sollte sich an euren eigenen Gruppenstundenerfahrungen und an der Späherprobe orientieren. Letztendlich gilt: Je mehr ihr euch in einzelnen Themenbereichen auskennt, desto besser. Je mehr Punkte ihr beherrscht, desto größer ist die Bandbreite an Angeboten für eure Gruppenkinder. Deshalb empfehlen wir besonders folgende Inhalte für die Vorbereitung auf den Lehrgang:

  • Punkt 1:   Die Aufgaben und Ziele der DWJ kennen
  • Punkt 2:   15 verschiedene Bäume und Sträucher des Waldes kennen und am Standort bestimmen
  • Punkt 12: Aufbau einer Kohte
  • Punkt 13: Beherrschung von Feuerstellen unter besonderer Berücksichtigung der Waldbrandverhütung
  • Punkt 14: Kartenkunde, Feststellen der Himmelsrichtung, 5 Sternbilder kennen
  • Punkt 21: Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs

Das Leitungsteam


Aiko Ellenberger
Alter: 27
Heimathorst und Landesverband: Elgershausen (Hessen)
Ich mache den Gruppenleitungslehrgang, weil ich es sehr beeindruckend finde, wie dieser Lehrgang so viel zur persönlichen Entwicklung beitragen kann. Welche Denkanstöße dort gesetzt werden und wie die Teilnehmenden, aber auch Teamenden sich bei dem Lehrgang persönlich weiterentwickeln. Es bereitet mir immer viel Freude, zu beobachten, wie die neuen Gruppenleiter*innen im Anschluss an den Lehrgang zunehmend Verantwortung übernehmen und die Waldjugend dadurch aktiv mitgestalten.  

Und sonst so?  

1. Ich kenne ein paar Instrumente und bekomme aus manchen auch zeitweise wohlklingende Töne raus.

2. Ich hab irgendwie schon ziemlich viel beruflich gemacht, meistens hat es entfernt mit Biologie zutun. Ich kenne mich deshalb einigermaßen gut mit Natur und ihren Zusammenhängen aus.

3. Im nächsten Leben eröffne ich wahrscheinlich eine Rackelhahnzucht oder eventuell doch ein Pop-Up Café auf einem Festival? Portraitfotos von Möwen sind – denke ich – auch eine völlig unterschätze Kunstform. Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Kakis und Kiwis? Man merkt, ich kann mich für vieles begeistern und es gibt wenig, was mich wirklich überhaupt nicht interessiert. 


Nina Busch

Alter: 27

Heimathorst und Landesverband: Warmetal (Hessen)
Ich mache den Gruppenleitungslehrgang, weil ich bei meinen eigenen Gruleileh´s ne Menge lernen durfte, viel Spaß hatte und neue Freundschaften geschlossen habe, die mir bis heute sehr wichtig sind. Ich möchte mein Wissen gerne weitergeben und ermöglichen, dass auch andere diese Erfahrungen machen können. Außerdem freue ich mich auf eine tolle, lustige, schlaflose, gemeinsame Woche BuGruLeh! 

Und sonst so? 

Ich bin aktuell als Landesleiterin, in der Horst- und Gruppenleitung und auch auf Bundesebene im Referat KiM aktiv. Darüber hinaus bin ich studierte Sozialpädagogin und arbeite als Familienhelferin. Ich spiele Volleyball und musiziere gerne. Auch unternehme ich viel mit Familie & Freunden oder reise umher. Und ich liiebe Tomaten und Datteldip 🙂 


Veronique Bäder

Fahrtenname: Vero

Alter: 25 

Heimathorst und Landesverband: Hofheim (Hessen) 

Ich mache den Gruppenleitungslehrgang, weil mein eigener Lehrgang mich in meinem Waldjugenddasein besonders geprägt und persönlich weitergebracht hat und ich dies auch den Gruppenleitenden von morgen ermöglichen möchte. Ich möchte eine Woche voller Spaß, aber auch Lernen mit den Teilnehmenden verbringen, die viele neue und spannende Impulse und Meinungen mitbringen. 

Und sonst so?  

Gruppenleitung in Hofheim, Leitung des hessischen Arbeitskreises, auf der Suche nach einem neuen Tagungshaus, hopo-Redaktion und Referendariat als Förderschullehrkraft. Ich spiele Ultimate Frisbee und bin gerne kreativ, wenn ich Zeit dafür habe 🙂 


Lars Raffel

Fahrtenname: Eisbär

Alter: 28
Heimathorst und Landesverband
: Dormagen, aber eher Oberhausen heutzutage (NRW)

Ich mache den Gruppenleitungslehrgang, weil ich einen Grund brauche, eine Woche Schlafentzug zu rechtfertigen.

Und sonst so?  

Ex-Beisitzer NRW-Landesleitung; Transporteur für Waju-Zeugs; Orthopädietechniker; Kuchenbesorger; Tischler; Fast-Hesse; „Was macht der Lars eigentlich? Ich habe den nie in irgendwelchen Einheiten gesehen!“; Ich habe zu viele Projekte, die ich zu langsam abarbeite … und es kommen immer neue dazu 😀   


Paula Markwitz

Alter: 26
Heimathorst und Landesverband
: Horst Weißer Hirsch, Waldjugend Niedersachsen e.V.
Ich mache den Gruppenleiterlehrgang, weil ich selbst als Teilnehmende eine gute und prägende Zeit mit wertvollen Anstößen auf dem BuGruLeh hatte und dazu beitragen möchte, dass die nächsten Jahrgänge ähnliche Erfahrungen machen können. Zudem ist es ein großes Vergnügen, so viele verschiedene Menschen kennenlernen zu dürfen und von ihnen zu lernen. – Und vielleicht gibt es wieder Schnee…

Und sonst so?

Wimpelwart a. D., wohnhaft in Bonn. Dort studiere ich Landwirtschaft. Themen, über die ich mich unter anderem gerne auf dem BuGruLeh am Mittagstisch unterhalte: Alles rund ums Thema Garten (bevorzugt Tomaten), Tiere (bevorzugt Nutztiere mit 2-6 Beinen), Waldjugend (bevorzugt übertrieben abenteuerliche oder lustige Fahrtenerlebnisse).


Manuel Cichos 

Alter: 27 

Heimathorst und Landesverband: Neukirchen (Hessen) 

Ich mache den Gruppenleitungslehrgang, weil Waldjugend mich selbst mein halbes Leben begleitet und ich die Inhalte und Erfahrungen gern weitergeben möchte. 

Und sonst so?  

Ehrenamtlich bin ich in der erweiterten Landesleitung in Hessen und neuerdings auch in der Bundesleitung aktiv. Mein Hobby ist Waldjugend und in der Freizeit gehe ich gern im Wald spazieren oder fahren Fahrrad – im Wald.


Shania Croes 

Alter: 21

Heimathorst und Landesverband: Oberhausen (NRW) 

Ich mache den Gruppenleitungslehrgang, weil ich selbst die schönsten Erinnerungen und Momente auf meinem Lehrgang gesammelt habe und diese gerne an neue angehende Gruppenleiter*innen weitergeben will. Ich möchte den Weg der Teilnehmenden in dieser Woche begleiten dürfen und coole neue Leute kennenlernen, welche die Zukunft der Waldjugend mitgestalten. 😀

Und sonst so?

Ich bin stellvertretende Horstleitung im Horst Oberhausen und bin jetzt schon ein paar Jährchen in der Waldjugend. Ich bin Expertin für alles, was das Nerd-Dasein zu bieten hat und bin gerne bei kreativen DWJ-Aktionen dabei und unterstütze, wo ich kann. Ob Singerunden oder Forsteinsatz, ich mach gerne mit! Ansonsten steck ich grad mitten in der Ausbildung zur Sektions- und Präparationsassistenz, was immer tolle Themen beim Abendessen mit sich bringt (; 


Noah Laas 

Fahrtenname: Förb 

Alter: 22 

Heimathorst und Landesverband: Oberhausen (NRW) 

Ich mache den Gruppenleitungslehrgang, weil einer Lars im Zaum halten muss und ich über Silvester noch nichts Besseres vorhatte.

Und sonst so?  

Bin seit vier Jahren stellvertretender Horstleiter im Horst Oberhausen und hab ‘ne Ausbildung zum Schreiner gemacht. 


Kilian Höing 

Fahrtenname: Michel 

Alter: 21 

Heimathorst und Landesverband: Oberhausen (NRW) 

Ich mache den Gruppenleitungslehrgang, weil ich echt Spaß daran gefunden habe, mein Waldjugend-Wissen und meine Erfahrungen an die nächste Gruppenleitenden-Generation weiterzugeben. Außerdem gilt das Motto: Lieber zu wenig Schlaf, als zu wenige junge Gruppenleitende.

Und sonst so?  

Ich bin seit fünf Jahren Gruppenleiter und seit drei Jahren Horstleiter vom Horst Oberhausen. Jenseits der Waldjugend mache ich eine Ausbildung zum Forstwirt. Und ich war mal FÖJler auf der Burg Ludwigstein und Bufdi in Düsseldorf. 


Henning Heckes

Alter: 24 

Heimathorst und Landesverband: Oberhausen (NRW) 

Ich mache den Gruppenleitungslehrgang, weil ich überzeugt davon bin, dass die Waldjugend davon lebt, wenn Menschen Verantwortung übernehmen und ihr Wissen teilen. Mir macht es Freude, Teilnehmende auf ihrem Weg zu begleiten und dabei selbst immer wieder Neues mitzunehmen – sei es durch spannende Diskussionen, unterschiedliche Sichtweisen oder einfach durch die gemeinsame Zeit.

Und sonst so?  

Ich bin seit 15 Jahren in der Waldjugend und nun selbst schon seit acht Jahren Gruppenleiter. Gestartet hat meine Reise in NRW, bevor mich vor ein paar Jahren mein Studium der Cyber-Sicherheit nach München verschlagen hat. Seit neuestem bin ich außerdem Bundesleiter der Waldjugend. 

Infos für die Horste/Landesleitungen

Ihr habt Heranwachsende, die ihr gerne zur Gruppenleitung ausbilden lassen möchtet? Hier findet ihr alles, was der BuGruLeh euch bieten und nicht bieten kann:  

Das kann der BuGruLeh bieten: 

  • Ausbildung in den Themen Recht, Pädagogik, Kindeswohl, Gruppenstundengestaltung, Finanzen, Waldpädagogik; 
  • Fortbildung in waldjugendspezifischen Themen wie Geschichte und aktuelles der Waldjugend, Späherprobe, Kohtenaufbau; 
  • Anstöße zur Selbstreflektion; 
  • Vernetzung unter Gleichaltrigen der verschiedenen Horste und Landesverbände; 
  • Planung, Durchführung und Reflektion einer Gruppenstunde mit Feedback von außen. 

Das kann der BuGruLeh nicht bieten: 

  • Eine Bescheinigung über die persönliche Eignung als Gruppenleitung  
  • Überprüfung des Lernzuwachses (zum Beispiel kann nur der Anstoß zur Selbstreflektion gegeben werden und nicht geprüft werden, ob der Anstoß aufgegriffen wurde). 

Am Ende des Lehrgangs erhalten die Personen eine Teilnahmebestätigung, die die Bestimmungen der JuLeiCa erfüllt, welche aktiv am Lehrgang teilgenommen haben. Ob die Teilnehmenden mit oder ohne diese Bestätigung eine verantwortliche Gruppenleitung übernehmen, liegt in der Verantwortung der Horste/Landesverbände. 

Den kommenden Lehrgang unterstützen?

Kommentare sind geschlossen.