BuGruLeh – der Bundeslehrgang für angehende Gruppenleiter*innen in der Waldjugend.
Der BuGruLeh – was ist das?

BuGruLeh – der Bundeslehrgang für angehende Gruppenleiter*innen in der Waldjugend.
Der BuGruLeh – was ist das? Eine ganz besondere Woche, auf die junge Waldläuferinnen und Waldläufer hin fiebern, mit der ältere Waldläufer*innen einzigartige Erlebnisse und Eindrücke verbinden und die für viele bedeutet, Verantwortung im Horst zu übernehmen und eine eigene Gruppe zu leiten. BuGruLeh heißt aber auch über den Tellerrand zu schauen und Menschen aus anderen Horsten und Landesverbänden zu begegnen.
Gruppenleiter*in zu werden bedeutet, den Horizont zu erweitern: Verantwortung für eine Horde Kinder zu übernehmen und in allen Lebenslagen einen kühlen Kopf zu bewahren. Aber auch, selbst zu bestimmen, das Waldjugendleben zu gestalten und sich einzubringen. Auf dem BuGruLeh wollen wir Stützen, Tipps und Tricks an die Hand geben, damit junge Waldläuferinnen und Waldläufer mit einem guten Gefühl in die Gruppen- und Horstarbeit einsteigen können.
Über Silvester werden wir gemeinsam eine Woche lang Themengebiete wie Pädagogik, Erlebnispädagogik, Recht, Gruppenstunden- und Kassenführung behandeln – aus theoretischer wie aus praktischer Perspektive. Dabei kommt waldjugendtypisches natürlich nicht zu kurz: Bei (hoffentlich) bestem Winterwetter spielen wir wilde Spiele und erkunden die Natur rund um den schönen Gillerberg. In gemütlichen Abendrunden knüpfen wir neue Freundschaften, lernen neue Lieder kennen und erfahren Spannendes über die Geschichte der Waldjugend und der bündischen Welt… und nicht zuletzt verbringen wir gemeinsam eine ganz besondere Silvesternacht.
Das BuGruLeh-Leitungsteam freut sich auf Euch!
Vorbereitung
Wir wünschen uns, dass so viele Waldläuferinnen und Waldläufer wie möglich am Lehrgang teilnehmen können. Deshalb gibt es keine verpflichtete Späherpunkteanzahl als Teilnahme-Voraussetzung (das Konzept “Späherpunkte” ist nicht in allen Landesverbänden gleich weit verbreitet). Allerdings empfehlen wir gute Kenntnis der Späherprobe und von Gruppenspielen.
Nach wie vor müssen alle Teilnehmenden eine Gruppenstunde vorbereiten. Diese wird während des Lehrgangs durchgeführt. Der Inhalt sollte sich an euren eigenen Gruppenstundenerfahrungen und an der Späherprobe orientieren. Letztendlich gilt: Je mehr ihr euch in einzelnen Themenbereichen auskennt, desto besser. Je mehr Punkte ihr beherrscht, desto größer ist die Bandbreite an Angeboten für eure Gruppenkinder. Deshalb empfehlen wir besonders folgende Inhalte für die Vorbereitung auf den Lehrgang:
- Punkt 1: Die Aufgaben und Ziele der DWJ kennen
- Punkt 2: 15 verschiedene Bäume und Sträucher des Waldes kennen und am Standort bestimmen
- Punkt 12: Aufbau einer Kohte
- Punkt 13: Beherrschung von Feuerstellen unter besonderer Berücksichtigung der Waldbrandverhütung
- Punkt 14: Kartenkunde, Feststellen der Himmelsrichtung, 5 Sternbilder kennen
- Punkt 21: Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs
Das Leitungsteam

Jonas Zunftmeister
Alter: 24
Heimathorst und Landesverband: Löffingen(BaWü)
Ich mache den Gruppenleiterlehrgang, weil ich dadurch die Zukunft der Waldjugend mitgestalten kann.
Weitere Qualifikationen:Grundkenntnisse in MS Office, Grundkenntnisse in Programmsprachen Python und Java, eigene Teilnahme am BuGruLeh 14/15

Moritz Höpner
Heimathorst und Landesverband: Goch (NRW), Landeshorte NRW
Alter: 28
Ich bin im Leitungsteam, weiljunge Menschen, die zum Lehrgang kommen, eine ganze Menge Ideen und neue Anreize mitbringen, die die Waldjugend lebendig halten. Zusätzlich können wir als Leitungsteam für viele Teilnehmende neue Impulse setzen und spannende Perspektiven für das Erlebnis Waldjugend eröffnen. Diese Vielfalt begeistert mich.
Weitere Qualifikationen: : Lehrgangsleitung von 2016 bis 2022 in Doppelspitze. Ehrenamtliche Tätigkeiten für Geflüchtete in Luxemburg mit Pfadis und Rotem Kreuz (Animation, Sprachtandems, Stadtführungen), Freiwilligendienst in Yerevan (Chor-, Theater- und Sprachangebote im Unterricht Deutsch als Fremdsprache), Seminararbeit im Jugendwaldheim Gillerberg (Späherlehrgänge), Gruppenleitungserfahrung in Goch (Waldjugendarbeit & Ferienlager).

Jörg Franz
Fahrtenname: Tonne / Tönnchen
Alter: 76
Heimathorst und Landesverband: Altena (NRW)
Ich bin im Leitungsteam, weil es Spaß macht seine Erfahrungen weiterzugeben und immer wieder neu zu erleben, wie sich die Jugend verändert.
Weitere Qualifikationen: Geschäftsführer der Waldjugend

Eric Ellenberger
Alter: 24
Heimathorst und Landesverband: Elgershausen (Hessen)
Ich bin im Leitungsteam, weil die Weitergabe von Wissen und unseren Werten an die nächste Generation von Gruppenleitenden die Basis für die zukünftige Waldjugendarbeit darstellt. Außerdem ist ja eines unserer Prinzipien, dass Jugend den Verband gestaltet, somit freue ich mich über viele jüngere Nachwuchsgruppenleitende, welche die Waldjugendarbeit bunt und vielfältig gestalten werden.
Weitere Qualifikationen: Gruppen- und Horstleitung Elgershausen, Dokumentationsbeauftragter (KiWo) in Hessen, Mitarbeit im Referat Waldpädagogik. Abgeschlossene Ausbildung Biologisch-technischer Assistent; Studium Biologie & Molekularbiologie, aktuell arbeite ich im Bereich der synthetischen Mikrobiologie. Musiker (Schlagzeug, Gitarre), Kampfsportler.

Elisabeth Richter
Fahrtenname: Lotty
Alter: 23
Heimathorst und Landesverband: Kirchberg/ Jagst (BW)
Ich bin im Leitungsteam, weil ich gerne junge Waldläufer*innen beim Einstieg in die Gruppenarbeit unterstützen möchte. Mein eigener Lehrgang war für mich damals ein sehr schönes Erlebnis und hat mich nochmal in meinem Waldjugend-Engagement bestärkt, dass ich das gerne anderen auch ermöglichen möchte.
Weitere Qualifikationen: Gruppenleitung und Horstleitung in der Waldjugend Kirchberg, Leitung des Referats Waldpädagogik, Rettungssanitäterin, Studium Lehramt für die Sekundarstufe II

Clara Friederike Funck
Fahrtenname: Frieda, fuchsi
Alter: 25
Heimathorst und Landesverband: Neukirchen (Hessen)
Ich mache den Gruppenleiterlehrgang, weil ich mich noch gut an meine JuLeiCa- Ausbildung erinnere, die allerdings nicht bei der Waldjugend war. Ich würde gerne weitergeben, was mir damals am meisten hängen geblieben und sich am Ende am wertvollsten herausgestellt hat. Außerdem finde ich es sehr wichtig, dass zukünftige Gruppenleiter gut auf ihre Aufgabe und Verantwortung vorbereitet werden und nicht einfach ins kalte Wasser geschmissen werden. Und ich hoffe sehr, dass ich dazu beitragen kann, dass alle eine gute Zeit zum lernen, diskutieren und beisammen sein haben werden.
Weitere Qualitäten: Studium zur Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (fast fertig), Wanderfreundin, Ich kann ein bisschen Musik machen Viel Tiererfahrung

Veronique Bäder
Fahrtenname: Vero
Alter: 22
Heimathorst und Landesverband: Hofheim (Hessen)
Ich mache den Gruppenleiterlehrgang, weilmein eigener Lehrgang mich in meinem Waldjugenddasein besonders geprägt und persönlich weitergebracht hat und ich dies auch den Gruppenleiter*innen von morgen ermöglichen möchte. Ich möchte eine Woche voller Arbeit, aber auch Spaß, mit den Teilnehmer*innen verbringen, die ganz bestimmt auch viele neue und spannende Impulse und Meinungen mitbringen.
Weitere Qualitäten: Gruppenleitung in Hofheim (Hessen), Beisitzerin in der Landesleitung Hessen (Themenschwerpunkte: Hortenpost und die Suche nach einem neuen Tagungshaus), Studium Lehramt für Förderschule

Manuel Cichos
Fahrtenname: Manu
Alter: 24
Heimathorst und Landesverband: Neukirchen (Hessen)
Ich mache den Gruppenleiterlehrgang, weil ich denke, dass sowohl die Teilnehmer*innen, als auch die Teamer*innen an dem BuGruLeh wachsen werden und viele neue Dinge lernen und Bekanntes noch fester verinnerlichen. Und es hieß es gäbe Kaffee.
Weitere Qualitäten:
- Ich kenne mich sehr gut mit Käsekernen aus.
- Kenne ein paar Lieder.
- Spiele unterdurchschnittlich Akkordeon.
- Ich würde gern Punkt 1. nochmal hervorheben.

Paula Markwitz
Alter: 23
Heimathorst und Landesverband: Weißer Hirsch (Munster), Waldjugend Niedersachsen e.V.
Ich mache den Gruppenleiterlehrgang, weil ich selbst als Teilnehmer eine gute Zeit mit wertvollen Anstößen hatte und diese Erfahrung auch anderen ermöglichen möchte.
Weitere Qualitäten: Wimpelwart a.D.
Infos zum aktuellem Lehrgang – 2023/2024
Wer? | Waldläuferinnen und Waldläufer ab 16 Jahren |
Wo? | Jugendwaldheim Gillerberg, Hof Ginsberg 3 in 57271 Hilchenbach |
Wann? | 27. Dezember 2023 bis 03. Januar 2024 |
Teilnehmerbeitrag? | KOSTENFREI |
Anmeldung: | Bitte bewirb dich bis zum 12. Dezember 2023 beim Leitungsteam über das Anmeldeformular auf der Homepage unter folgendem Link Bundesgruppenleitungslehrgang – Dt. Waldjugend. Im Anschluss wird deine Bewerbung überprüft und du bekommst bei Bestätigung einen Anmeldebogen für dich (und deine Eltern) zugeschickt. |
Fragen? | Am besten per Mail an ak.BuGruLeh@waldjugend.de |