
Das Projekt „Rettet unsere Waldvögel“ wird vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) von 2019 bis Mitte Juli 2021 gefördert. Die bis Herbst 2019 amtierende Bundesleitung hatte einen entsprechenden Antrag gestellt, um neben dem Umweltbewusstsein und nachhaltigen Umweltverhalten der Gesellschaft, im Besonderen aber von Kindern und Jugendlichen, auch die nachhaltige Verbesserung von Biodiversität und Landschaftsqualität zu fördern. Der Blick liegt dabei auf dem Schutz heimischer Vogelarten, mit Fokus auf den Lebensraum Wald, bei gleichzeitiger Mitberücksichtigung weiterer Lebensraumtypen. Als repräsentative Vogelarten wurden Schwarzspecht, Kleiber, Waldkauz, Rotmilan und Schwarzstorch ausgewählt.
Konkret heißt das:
Die Bundesleitung hat ein großes Projekt ins Leben gerufen, bei dem alle Ortsgruppen in ganz Deutschland mitmachen können und das außerdem vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) gefördert wird.
Es geht um den Schutz unserer Waldvögel. Wir möchten gemeinsam mit allen Ortsgruppen schauen: Wie ist es um die Patenforste bestellt? Welche Vögel leben hier? Wie kann man mit kleinen Veränderungen auch andere Vögel im Patenforst ansiedeln?
Das Projekt besteht im Groben aus 4 Schritten:


Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.